Wer regelmäßig zu einem Fußballspiel geht, wird sich als echter Fan auch Gedanken darüber machen müssen, was die beste Ausrüstung ist. Zwar gibt es keine Vorschriften, aber einige Fanartikel haben sich im Laufe der Zeit so eingebürgert, dass Fans kaum darauf verzichten wollen.
Der Schal
Ohne Schal geht eigentlich gar nichts. Dieser trägt mindestens die Farben des Vereins, oftmals ist auch das Logo eingearbeitet. Manche Schals haben auch Beschriftungen die auf vergangene Erfolge hinweisen, wie Pokalsiege und Meisterschaften. Ein treuer Fan hat mehrere Schals. Außerdem gibt es auch Schals, die zu besonderen Anlässen angefertigt werden. So kann man Schals kaufen, wenn es zum Beispiel ein Finale in einem Wettbewerb gibt oder man gegen einen besonderen Gegner spielt. Dann kann der Schal auch in den Farben des eigenen und des gegnerischen Vereins gehalten werden. Solche Textilien werden manchmal auch zu Sammlerobjekten.
Die Fahne
Fast so wichtig wie ein Schal ist eine Fahne, die geschwenkt wird. Eingefleischte Fans haben für jede Saison eine neue Fahne zu Hause stehen. Die Fahne ist ebenfalls in den Vereinsfarben gehalten, zeigt das Vereinslogo und kann wie der Schal auch andere Beschriftungen haben. Die Größe ist unterschiedliche, manche Fahnen sind so groß wie ein Kissenbezug, andere so groß wie ein Bettlaken. Es ist heute üblich, dass man eine professionell gedruckte Fahne hat und sie nicht selbst malt.
Das T-Shirt
Natürlich muss man als echter Fan auch ein T-Shirt oder ein Trikot der eigenen Mannschaft haben. Es hat sich eingebürgert, dass man jede Saison ein neues Jersey kauft, auch weil die Designs sich ändern. Alte T-Shirts werden von einem echten Fan aber nicht weggeworfen, sondern als Andenken aufgehoben und bei besonderen Anlässen getragen. Solche können zum Beispiel Veranstaltungen von Fanclubs sein, oder wenn der Verein selbst ein Fest organisiert sowie Besuche in Lokalen, die Sportübertragungen im Fernsehen zeigen.